Ab sofort stehen Ihnen produktspezifische Support-Email-Adressen zur Verfügung. Ihr Anliegen wird somit direkt kanalisiert und kann auf dem schenllsten Wege effizient bearbeitet werden. Moldex3D: support.moldex3d(at)simpatec.com 3D-Evolution, 3D_Analyzer + 4D_Additive: support.cad(at)simpatec.com MSC.Software: support.fea(at)simpatec.com T-SIM und B-SIM: support.t-sim(at)simpatec.com support.b-sim(at)simpatec.com
Die Mischung macht es! Praxis – Theorie – Tradition - International. Wir freuen uns außerordentlich, den Teilnehmern unseres Internationalen SimpaTec Usermeetings hochkarätige Fachbeiträge aus dem Moldex3D-Anwenderkreis bieten zu können. Es erwarten Sie simulationstechnische Analysen und praxisbezogene Beispiele und Erfahrungen zu Themen, wie die Bindenahtproblematik, Faserorientierung, Druckverluste bei Heißkanalsystemen, Eigenschaften von Duroplasten, HP-RTM Verfahren uvam. Gewürzt mit ein bisschen Theorie wohldosiert seitens Dr. Vito Leo - er gibt einen kurzen theoretischen Einblick in das Thema „Anisotropie und Verzug“ –, TRADITION – der stets mit Spannung erwartet Beitrag von Dr. Venny Yang, über alle zukunftsrelevanten Neuigkeiten und Entwicklungsvorhaben zu Moldex3D, verspricht zusätzlich die internationale Komponente ein äußerst interessantes und spannendes Vortragsspektrum. Neugierig? Jetzt hier reinschauen und registrieren!
Los gehts!!! Erleben Sie unser top Event im NEUEN LOOK AND FEEL! 5% Frühbucherrabatt für Anmeldungen bis 15. Januar 2019 Internationales Simpatec Usermeeting 25. und 26. März 2019 Unesco Welterbe Zollverein, Essen ALLE CAx PRODUKTE UNTER EINEM DACH! Erstmalig, liegt der besondere Fokus der zweitägigen Veranstaltung nicht nur auf Moldex3D, dem Werkzeug zur Simulation und Optimierung von Spritzgussvorgängen, sondern diesmal auf den gesamten Fachbereich unserer CAx-Produkte. Auch Anwender von Digimat, T-SIM, B-SIM und 3D_Evolution | 3D_Analyzer | 4D_Additive sind herzlich eingeladen. Die Konferenzsprache ist Englisch. BRINGEN SIE SICH - in den speziellen themenspezifischen Fachbeiträgen, Workshops und dem exklusiven, breitgefächerten Ausstellungsbereich ausgewählter Unternehmen - AUF DEN NEUSTEN STAND. „MUTIG SEIN“ lohnt sich Für Diejenigen, die Ihre Einsatzerfahrungen mit eines der CAx-Produkte in einem Vortrag präsentieren, ist die Teilnahme an einem Tag der Veranstaltung kostenfrei! Neugierig? Jetzt hier reinschauen und registrieren!
Weit mehr als 2000 zufriedene Teilnehmer bestätigen uns darin, die BIMS Seminarreihe (Tiefgreifendes Prozessverständis – Spritzgießen und Verständnis der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen) unter der Schirmherrschaft von Prof. Vito Leo in Deutschland fortzusetzen. Die Teilnehmer der letzten Veranstaltungen vom 20. bis 23. November 2018 in Jagsthausen waren mehr als beeindruckt, wie es Prof. Vito Leo gelingt, mit einfachen Worten und einem Minimum an Mathematik, die Zusammenhänge und Mechanismen komplexer Vorgänge des Spritzgießens anschaulich und verständlich zu vermitteln. „Ein hochkarätiges Expertentraining, welches echten Mehrwert darstellt. Ein derart tiefes Verständnis wird sonst nur selten vermittelt.“ << Frank Schroeter, TE Connectivity >>. „Ein Aha-Erlebnis‘ gekonnt und einprägsam vermittelt mit vielen Erkenntnissen, die auf Probleme im Arbeits-Alltag angewendet werden können“ << Verena Keil, TE Connectivity >>. „Eine sehr gute Möglichkeit sein Wissen in dem Bereich Spritzguss zu vertiefen.“ <<Festool GmbH>> „Herr Prof. Vito Leo ist nicht nur ein herausragender Spezialist in Sachen Kunststoffe, sondern er kann auch sehr gut komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln“. << Bachmann Technology GmbH & Co. KG>> „Das BIMS Seminar bildet einen kompakten Einstieg um sich mit dem Spritzgießprozess abseits der sonst gängigen Literatur auseinanderzusetzen. In den recht intensiven 2 Seminartagen bekommt man einen guten Überblick worauf es beim Spritzgießen aus physikalischer Sicht wirklich ankommt. << Anton Stöhr, ENGEL AUSTRIA GmbH>> „Das Seminar gibt einen guten Einblick in die Vorgänge, die auf molekularer Ebene beim Versagen von Kunststoffen beteiligt sind. Die Seminarunterlagen sind gut aufbereitet und eignen sich zur Wiederholung im Selbststudium.“ <<Autoliv>> Wir freuen uns sehr, Ihnen bereits jetzt weitere BIMS 1 und BIMS 2 Termine exklusiv in Deutschland anbieten zu können.
Gern nutzen wir diese Gelegenheit, Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und freudenreiches Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2019 zu wünschen. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im letzten Jahr und freuen uns auf viele schöne Ereignisse und Ihre Anfragen im neuen Jahr. Alles Gute, viel Freude, Glück und Gesundheit, Ihr SimpaTec Team
SimpaTec freut sich zu verkünden, dass auf unserem diesjährigen FAKUMA Messestand ca. 200 Rennsportbegeisterte an der Carrera Challenge teilnahmen. Frauen, Männer, Jung und Alt versuchten während der gesamten Veranstaltung in spannenden Zweikämpfen sowohl den Gegner als auch die Uhr zu besiegen. Es ist kaum zu glauben, aber die Entscheidung viel erst am letzten Messetag. Die JÜNGSTE Fahrerin war zugleich auch die SCHNELLSTE!!! Die Glücksfee war definitiv auf ihrer Seite. Sie genießt jetzt den Hauptgewinn und meistert ihre eigenen Herausforderungen ... der erste "schnurrende" Fan drückt ihr dabei die Daumen!
Im März, genauer am 25. und 26. März 2019, ist es wieder so weit, SimpaTec, kompetenter Partner bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Spritzgussbauteilen, lädt alle Anwender zum Internationalen SimpaTec Usermeeting in das Unesco Welterbe „Zollverein“, Essen ein. Traditionell nehmen die jährlichen Anwendertreffen einen hohen Stellenwert ein. Der Zuspruch und die durchweg positive Resonanz aus dem Teilnehmerkreis der letzten Jahre bestärken, diesen Weg konsequent und stetig umfassender auszubauen. Somit können die Anwender sich ERSTMALIG auf ein neues Konzept freuen, das noch mehr Inhalt und Raum zur Informationsaufnahme und –diskussion bietet. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen praxisorientierte Fachbeiträge aus dem Kreis unserer Anwender. Die Themenbereiche umfassen diesmal den gesamten Fachbereich der SimpaTec CAx-Produkte. Die Präsentationen werden in parallelen Sessions für den gesamten Teilnehmerkreis angeboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei weiterhin auf Moldex3D, aber auch Anwender von Digimat, T-SIM, B-SIM und 3D_Evolution | 3_Analyzer | 4D_Additive sind herzlich eingeladen, sich in separaten themenspezifischen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Die Konferenzsprache ist Englisch. CAx Produkte: Moldex3D – Tiefenanalytisch. Aussagekräftige und Präzise Ergebnisse Moldex3D ist die führende 3D-CAE-Softwarelösung für die Auslegung und Optimierung des Spritzgießprozesses und liefert verlässliche, aussagekräftige und präzise Ergebnisse für die Bauteil- Werkzeug- und Prozessoptimierung vom ersten Entwicklungsschritt bis zur finalen Bauteilfertigung. Digimat - Nichtlineare, multiskalare Material- & Strukturmodellierung und Additive Fertigung Digimat ist eine hochmoderne Material-Modellierungstechnologie, die die Entwicklungsprozesse für Kunststoffe, Verbundmaterialien und -strukturen beschleunigt. Die Lücke zwischen Fertigungs- und Strukturperformance wird überbrückt und das nichtlineare mikromechanische Verhalten von komplexen Mehrphasen-Verbundwerkstoffe und –strukturen wird präzise prognostiziert. (Digimat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma MSC Software Belgien S.A.) T-SIM - Simulation des Thermoformens T-SIM ist das Simulationswerkzeug zur Abbildung des komplexen Herstellungsprozess des Thermoformens, ein Umformungsverfahren thermoplastischer Kunststoffe gekennzeichnet durch große Verformungen polymerer Materialien. (T-SIM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Accuform‚ Tschechische Republik) B-SIM – Simulation des Blasformens B-SIM ist das Werkzeug zur Abbildung und Optimierung des Blasformens, ein Sammelbegriff für die Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, deren gemeinsames Merkmal das Aufblasen eines Vorformlings in einem formgebenden Blaswerkzeug ist. (B-SIM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Accuform‚ Tschechische Republik) 3D_Evolution / 3D-Analyzer / 4D_Additive 3D_Evolution©, 3D_Analyzer und 4D_Additive ist die führende Software Suite für die Zusammenarbeit in Multi-CAD-Umgebungen, entwickelt für einen nahtlosen, integrierten Prozess und einem optimalen 3D-Druck. Automatisches Healing sowie spezifische Reparaturfunktionen erlauben einfache Korrekturen von Designfehlern. (3D_Evolution©, 3D_Analyzer und 4D_Additive sind eingetragene Warenzeichen der Firma CT CoreTechnologie, Deutschland.) Eine begleitende Fachausstellung wird wieder mit von der Partie sein und rundet das Vortragsprogramm ab. Ausgewählte Unternehmen werden dort Ihre neusten Produktentwicklungen und Trends präsentieren. SimpaTec freut sich außerordentlich über das Engagement im Ausstellerbereich und bedankt sich schon im Vorfeld für die freundliche Unterstützung und das zusätzliche Angebot der Wissenserweiterung für die Teilnehmer des Anwendertreffens. Interessiert? Dann stellen Sie sich Ihr eigenes Tagungsprogramm zusammen und melden Sie sich jetzt hier an!
... dann greifen Sie nach unserem 'Black Friday Goody'!!! Unser Digimat-RP Paket unterstützt Sie in der automatisierten Kopplung zwischen Herstellungsprozess und strukturmechanischer Finite Elemente Analyse. Erhöhen Sie ihre Vorhersage des Bauteilverhaltens durch Berücksichtigung der Faserorientierung sowie nichtlinearen und anisotropen Materialverhalten. Entscheiden Sie sich jetzt für das Digimat-RP Paket und profitieren Sie von diesem Schnäppchen! Diese Sonderaktion gilt noch bis 13. Dezember 2018! Interessiert? Sprechen Sie uns an: 0241 565 276-0 oder senden Sie eine Email an info@simpatec.com . Gern stehen wir Ihnen für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Wir haben das richtige Nikolaus-Schnäppchen für Sie: 3D_Analyzer Die Software ist das perfekte Werkzeug für die Darstellung und Analyse aller gängigen CAD-Formate. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Grafik und superschnellen Schnittstellen öffnet und analysiert der 3D_Analyzer selbst große Baugruppen mit beeindruckender Geschwindigkeit und importiert neutrale und native Formate problemlos. Darüber hinaus werden Bauteilvergleich, Wandstärkenanalyse, Kollisionsprüfung und Hinterschnittanalysen präzise dargestellt. Entscheiden Sie sich jetzt für den 3D_Analyzer und profitieren Sie von diesem Schnäppchen! Diese Sonderaktion gilt noch bis 6. Dezember 2018! Interessiert? Sprechen Sie uns an: 0241 565 276-0 oder senden Sie eine Email an info@simpatec.com . Gern stehen wir Ihnen für eventuelle Fragen zur Verfügung.
… dann profitieren Sie von unserem Sonderangebot!!! Unser Moldex3D FEA Paket bietet Ihnen die Vorhersage von Faserorientierung und Bindenähten sowie Schnittstellen zu allen gängigen FEM Softwarepakten. Bringen Sie Präzision in Ihre Berechnungen indem Sie die Bauteileigenschaften aufgrund des Herstellungsprozesses mit berücksichtigen. Entscheiden Sie sich jetzt für das Moldex3D FEA Paket und profitieren Sie vom vollen leistungsumfang zu einem kostengünstigen Preis. Diese Aktion läuft bis zum 31. Dezember 2018! Interessiert an diesem Sonderangebot? Sprechen Sie uns an: 0241 565 276-0 oder senden Sie eine Email an info@simpatec.com . Gern stehen wir Ihnen für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Nutzen Sie unseren Service zur Material Charakterisierung von Thermoplasten und Duromeren und erhalten Sie korrekte und genaue Materialdaten für zuverlässige CAE-Analysen. Entscheiden Sie sich jetzt für die Materialbestimmung und profitieren Sie vom vollen Leistungsumfang zu einem Sonderpreis. Diese Aktion läuft bis zum 31. Dezember 2018! Interessiert an diesem Sonderangebot? Sprechen Sie uns an: 0241 565 276-0 oder senden Sie eine Email an info@simpatec.com . Gern stehen wir Ihnen für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen praxisorientierte Fachbeiträge aus dem Kreis unserer Anwender. Man darf schon gespannt sein, welche Erfahrungen, Erkenntnisse oder auch Anregungen für den eigenen Einsatz des Simulationswerkzeuges dem Auditorium offenbart werden. Diesmal umfassen die Themen den gesamten Fachbereich der Simulation von CAx-Produkten. Natürlich liegt ein besonderer Fokus auf Moldex3D, aber auch Anwender von Digimat, T-SIM, B-SIM und 3D_Evolutionen werden in separaten themenspezifischen Vorträgen und Workshops auf den neuesten Stand der Dinge gebracht. Ausgewählte Unternehmen präsentieren die neuesten Produktentwicklungen in der begleitenden Fachausstellung. SimpaTec freut sich außerordentlich über das Engagement im Ausstellerbereich und bedankt sich schon im Vorfeld für die freundliche Unterstützung und das zusätzliche Angebot der Wissenserweiterung für die Teilnehmer des Anwendertreffens. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Mit Kompetenz, Erfahrung, Ehrgeiz und dem Einsatz modernster Softwaretechnologien setzt SimpaTec gemeinschaftlich neue Standards bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Prozessen, Bauteilen und Werkzeugen. Moldex3D ist die führende Softwarelösung für die Auslegung und Optimierung des Spritzgießprozesses und liefert verlässliche, aussagekräftige und präzise Ergebnisse für die Bauteil- Werkzeug- und Prozessoptimierung. Inspiriert durch das Feedback der Moldex3D - Anwender enthält die Version R16 technische Neuentwicklungen, erweiterte Funktionalitäten und substantielle Verbesserungen in der Handhabung des Simulationswerkzeuges. Konstrukteure und Werkzeughersteller können damit ihre tägliche Arbeit noch effizienter und effektiver bewältigen bei gleichzeitiger Garantie des bestmöglichen wirtschaftlichen Erfolges.
Mit einem sowohl lächelnden als auch weinendem Auge blicken wir auf die vergangene FAKUMA Woche zurück. Lächelend, weil die Messe für uns äußerst erfolgreich verlaufen ist. An dieser Stelle noch mal ein herzliches DANKESCHÖN an alle Besucher, die an unserem Stand A5-5003 vorbeigeschaut haben und maßgeblich zum Erfolg des Events beigetragen haben. Weinend, da die Tage wie im Fluge vergangen sind und wir schneller als gewollt das "BYE BYE" einläuten mussten. Aber, wie heißt es so schön: "we will be back!" Wir freuen uns bereits jetzt Sie 2020 am Bodensee zu begrüßen.
Noch ist die Fakuma in vollem Gange und wir freuen uns über die täglich sehr zahlreichen, interessierten Besucher auf unserem Messestand in Halle A5-5003.
Zahlreiche Besucher schätzen die Möglichkeit, verschiedenste Fachgespräche auf dem SimpaTec Messestand A5-5003 mit Rennatmosphäre zu führen ...
Direkt nach der offiziellen FAKUMA-Eröffnung am 16. Oktober 2018 in Friedrichshafen, füllten sich die Gänge mit aufmerksamen Fachbesuchern. Der SimpaTec Messestand erfreute sich großem Zulauf und die Besucher informierten sich ganz ‚nebenbei‘ umfassend und aktuell über neueste Entwicklungen und Trends in der Spritzgusssimulation!
Mit großem Erfolg lud die SimpaTec zu Ihrer Veranstaltungsreihe MiDay (Molding Innovation Day) am 18. September 2018 in die Stadthalle Balingen ein. Mehr als 200 interessierte Personen folgten der Einladung. Innovationen im Werkzeug- und Formenbau zogen sich als thematischer Leitfaden durch die gesamte Veranstaltung und boten allen Teilnehmern einen umfangreichen Ein- und Überblick in Potenziale und Perspektiven zukunftsweisender Fertigungsverfahren. Das Veranstaltungskonzept kommt an: „es ist einfach die richtige Mischung an Theorie und Praxis - themenspezifische Fachbeiträge, zusätzliches Informationsangebot im Ausstellerbereich - und genug Platz und Freiraum zur direkten Diskussion und Klärung offener Fragen“, bemerkt Cristoph Hinse, Geschäftsführer der Firma SimpaTec. „Der persönliche Kontakt und die Kommunikation zwischen Interessenten, Ausstellern und Referenten ist uns bei unserem MiDay-Veranstaltungskonzept besonders wichtig. Daher freut uns der rege Informationsaustausch zwischen den über 200 Teilnehmern während der gesamten Veranstaltung außerordentlich. Das positive Feedback aus dem Teilnehmerkreis bestätigt, der MiDay Deutschland 2018 bot - den genau richtigen Mix an Informationsgehalt, Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten zum Thema Innovativer Werkzeugbau.“ Informationen und Anregungen, die tagtäglichen beruflichen Herausforderungen praktisch zu meistern, gab es eine Menge. Praxiserfahrene Fachexperten vermittelten im Rahmen des Vortragsprogrammes ausreichend Diskussionsstoff, zum Beispiel wie die richtige Entscheidung für eine optimale Werkzeugtemperierung getroffen werden kann, wie Kühl- und Temperierkreisläufe dauerhaft im Optimum betreiben, wie Technik und Kosten in der Werkzeugkonstruktion optimiert werden können und welchen Beitrag dabei die simulationstechnische Analyse und Bewertung Ihres Werkzeuges leistet. Potenziale, Perspektiven aber auch der aktuelle Einsatz zukunftsweisender Technologien im Werkzeug- und Formenbau zogen sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Fachbeiträge der Agenda. Eine willkommene Gelegenheit, eventuell offene Fragen direkt anzusprechen und detailliert zu diskutieren, bot sich den Teilnehmer im Rahmen der begleitenden Fachausstellung. Namhafte Unternehmen der Branche, wie 3DSystems Software GmbH, Borgware GmbH, CemeCon Scandinavia A/S, Contura MTC, DECKERFORM lnjection GmbH - TOYO Deutschland, Efficient Energy GmbH, GOM GmbH, gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, HiTeCH AG, Hofmann - Ihr Impulsgeber, HRSflow GmbH, IngenieurBüro Hannebaum, Jell GmbH & Co. KG., Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH, KUTENO, Meusburger Georg GmbH & Co KG, Nonnenmann GmbH, Parsenovis, P+H Engineering GmbH & Co. KG, Plexpert GmbH, RWP, Stemke Cooling Systems GmbH, STM Stahl Service Center GmbH, Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, Volume Graphics GmbH, Uddeholm und Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG. präsentierten sich mit neuesten Produkte und themenbezogenen Entwicklungstrends. Der Zeit immer einen Schritt voraus sein – heute schon wissen, was morgen gefordert wird. Seien Sie Teil des erfolgreichen Veranstaltungskonzeptes und notieren Sie schon jetzt den nächsten MiDay Deutschland am 17. September 2019 wieder in der Stadthalle Balingen. Break your limits.
Es gab auch noch was auf unserem MiDay zu GEWINNEN!! Nochmal DANKE an alle Teilnehmer!
Wir sind sehr stolz darauf, dass mehr als 200 Teilnehmer an unserem MiDay Deutschland in Balingen teilgenommen haben und freuen uns sehr über das äußerst positive Feedback aus dem Besucherkreis. Ein besonderer Dank auch noch einmal an unsere Aussteller und Referenten, deren Präsenz und Engagement vor Ort wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Vielen Dank für eine wirklich tolle, rundum gelungene Veranstaltung. Wir hoffen, dass alle Besucher eine angenehme und reibungslose Heimreise hatten! Jetzt heißt es erstmal "Goodbye", jedoch nicht für lange: gerne begrüßen wir Sie nächstes Jahr am gleichen Ort in der gleichen Location am 17. September 2019!
Die durchweg sehr gut besuchten Vorträge auf dem MiDay Balingen sprachen für eine ausgewogene, interessante Agenda ...
Während der gesamten Veranstaltung und auch in den Pausenzeiten nutzten die Teilnehmer ausgiebig den persönlichen Kontakt und Informationsausstausch zu den ca. 30 renomierten Unternehmen, die ihre Produkte und aktuellen Trends im Ausstellerbereich präsentierten. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an unsere Aussteller: 3DSystems Software GmbH, Borgware GmbH, CemeCon Scandinavia A/S, Contura MTC, DECKERFORM lnjection GmbH - TOYO Deutschland, Efficient Energy GmbH, GOM GmbH, gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, HiTeCH AG, Hofmann - Ihr Impulsgeber, HRSflow GmbH, IngenieurBüro Hannebaum, Jell GmbH & Co. KG., Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH, KUTENO, Meusburger Georg GmbH & Co KG, Nonnenmann GmbH, Parsenovis, P+H Engineering GmbH & Co. KG, Plexpert GmbH, RWP, Stemke Cooling Systems GmbH, STM Stahl Service Center GmbH, Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, Volume Graphics GmbH, Uddeholm und Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG.
In den STARTLÖCHERN ... kurz vorm Auftakt des MiDay Deutschlands in Balingen am 18. September 2018 ...
Die Stadthalle Balingen im Genuss der letzten Sonnenstrahlen bei unserer Ankunft zum MiDay Deutschland 2018 - eine tolle, beeindruckende Location!!!
im Bereich der Druckgussfertigung entstehen häufig Formbereiche, die im normalen Arbeitsalltag zu lokalen Temperaturspitzen und damit zu hohem Verschleiß führen. Die Vorhersage dieser lokalen Bereiche mittels Simulation unterstützt den Anwender über Änderungen im Temperierungskonzept nachzudenken. Wie genau das geht, erfahren Sie auf unserem MiDay Deutschland am 18. September 2018 in Balingen, von unserem Referenten Dr. Konrad Weiß, Geschäftsführer der Firma RWP. RWP widmet sich seit über 30 Jahren der simulationsgestützten Optimierung von Gießprozessen und Gießprodukten. Gießereien setzen auf RWP, wenn es um höchste Anforderungen an Methoden, Werkzeuge und Know-how genauso geht wie um persönliche, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner. Für die Qualität der Zusammenarbeit und deren Ergebnisse steht Firmengründer Dr. Konrad Weiß, dessen Name eng mit dem Fortschritt durch Simulation in der Gießereitechnik verbunden ist. Ihm gelang es erstmals, die Finite Elemente Methode (FEM) für die rechnergestützte Optimierung von Gießprozessen und Gussteilen nutzbar zu machen. Erst damit wurde es möglich, viele Fragestellungen der Gießereitechnik durch Simulation zu beantworten, erhebliche Ressourcen einzusparen und die Qualität von Gießprojekten zu steigern. Die FEM macht die gesamte Prozesskette des Gießens rechnerisch beherrschbar – von der Bauteilkonstruktion über die Formfüllung und Erstarrung bis zur Berechnung von Verformung und Restspannungen. Neben interessanten Fachbeiträge aus dem Bereich der Simulation und dem Werkzeugbauumfeld (siehe AGENDA) erwarten Sie namhafte Unternehmen in der veranstaltungsbegleitenden Fachausstellung. Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie wer vor Ort ist ... Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Melden Sie sich jetzt an! ANMELDUNG!
... das ist hier die Frage … wir laden Sie ein, auf unserem Molding Innovation Day Deutschland am 18. September 2018 in Balingen, die richtige Antwort zum Thema „Aktive oder passive Variothermie?“ zu erfahren. Unser Referent, Herr Jens Schnettler von der WENZ Kunststoff GmbH & Co. KG lässt keine Ihrer Fragen unbeantwortet. Als Industrievertretung ist die Firma WENZ Kunststoff GmbH & Co. KG seit mehr als 25 Jahren der Kunststofftechnik verbunden. Dank der stetigen Erweiterung des Produktportfolios können sie heute das komplette Programm der Kunststoffperipherie abdecken. Besonders stolz ist die Firma dabei auf die Eigenentwicklungen im Bereich Temperierung, das umfangreiche Serviceangebot, das günstiges Preis-Leistungsverhältnis und die Qualität der Produkte. Mit dem Motto „WIR HABEN DIE LÖSUNG“ ist Wenz bestrebt, Komplettlösungen zur Kundenzufriedenheit anzubieten und nimmt jede Herausforderung in der Planung, Projektierung und Realisierung der Kundenvorhaben an. Neben interessanten Fachbeiträgen aus dem Werkzeugbauumfeld (siehe AGENDA) erwarten Sie namhafte Unternehmen in der veranstaltungsbegleitenden Fachausstellung. Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie wer vor Ort ist ... Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Melden Sie sich jetzt an! ANMELDUNG! Anmeldeschluss Mittwoch, 5.09.2018 Teilnahmegebühr kostenfrei
Aichacher Kunststofftage 2018, 12. und 13. Juli 2018 Von der Idee zum Produkt Unter diesem Motto lud die DECKERFORM lnjection GmbH in Kooperation mit der HRSflow GmbH zu den Aichacher Kunststofftagen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen vernetzte Produktionslösungen und ein spannendes Vortragsprogramm entlang der gesamten Kunststoffprozesskette. Gern war die SimpaTec mit einem Fachbeitrag vertreten. Unter der Thema "Variotherme Temperierung – Simulation als Entscheidungshilfe" demonstrierte Marc Kurz, Prokurist und Geschäftstellenleiter Reutlingen, sehr detalliert und anschaulich, welche Möglichkeiten, Potenziale und Erfolge der Einsatz der Simulation hinsichtlich varithermer Temperierung bieten kann. Sehen Sie hier die komplette Präsentation auf youtube ... Ganz besonders freuen wir uns die DECKERFORM lnjection GmbH sowie auch die HRSflow GmbH als Aussteller und auch als Referenten auf unserem MiDay am 18. September 2018 in Balingen begrüßen zu können. Vielen Dank für die Unterstützung und wir sind schon außerordentlich gespannt auf die Fachbeiträge: "Wirtschaftliche und nachhaltige Kunststoffproduktion: Durch vollelektrische Spritzgießmaschinen machbar?" Anna Tschacha, Sebastian Völk, DECKERFORM lnjection GmbH - TOYO Deutschland und "Signifikante Prozess- und Qualitätsverbesserung durch den Einsatz des servo-gesteuerten Heißkanalsystems FLEXflow" Stephan Berz, HRSflow GmbH
herzlich laden wir Sie ein, im Rahmen unserer Fachausstellung auf dem Molding Innovation Day Deutschland sich bei Hofmann - Ihrem Impulsgeber, dem Spezialisten im Werkzeug- und Maschinenbau, über den aktuellen Entwicklungsstand und die Herstellung komplexester Spritzgusswerkzeuge zu informieren. Das Unternehmen bietet ferner Lösungen (z.B. Greifersysteme, Peripheriehandling) für die komplette Automatisierung des Spritzgussprozesses. Dies wird durch die Kombination der Kompetenzen aus Werkzeug- und Maschinenbau möglich - ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Hofmann. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit nimmt im Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert ein - mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie wird stetig an neuen Verfahren und der Weiterentwicklung bestehender Technologien gearbeitet. Neben der Fachausstellung erwarten sie interessante Fachbeiträge aus dem Werkzeugbauumfeld. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie in die AGENDA. Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
... kennen Sie schon? Besuchen Sie unseren Molding Innovation Day am 18. September in der Stadthalle Balingen und erfahren Sie alles über die neueste 3D-Drucktechnologie mit dem Multi Jet Fusion von HP. Herr Kurz von der Firma Borgware bringt Sie auf den neuesten Stand - in seinem Fachbeitrag „3D Druck mit dem HP Jet Fusion - Drucker für Serienfertigung und farbigen Prototypen-Drucker“. Offene Fragen zur Firma BORGWARE, dem Full-Service-Dienstleister für alle anspruchsvollen IT-Lösungen & Services sowie dem umfassenden Leistungsportfolio beantwortet er sehr gern am eigenen Stand in der begleitenden Fachausstellung. Neben IT-Consulting und -Security, Netzwerkmanagement, DSGVO-Beratung u.v.a.m. – bietet Borgware auch neueste 3D-Drucktechnologie für Serienteile, die eine schnelle und qualitativ hochwertige Produktion von Bauteilen ermöglicht und bis zu 10-mal schneller als andere Verfahren ist. Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Möchten Sie heute schon wissen, was morgen gefragt ist? Dann kommen Sie am 18. September zu unserem Molding Innovation Day in die Stadthalle Balingen und seien Sie gespannt auf Gregor Jells Fachbeitrag "Konturnahe Kühlung simuliert und als blueffect ® gedruckt". Erfahren Sie präzise und ausführlich vom Geschäftsführer der JELL GmbH & Co. KG, wie die blueffect® – Vorkammerbuchse neue und wegweisende Systemlösungen für außerordentlich hochwertig gekühlte Formeinsätze schafft. Die Firma Jell hat sich seit der Gründung stetig weiterentwickelt und sich am Markt als innovativer Dienstleister in den Bereichen Simulation, Konstruktion, 3D Metallschmelzen, Mould Controlling und Entwicklung etabliert. Das Unternehmen steht für Qualität, flexibles Reagieren und scheut auch nicht neue Wege zu gehen, um aktiv Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Während der Top-Veranstaltung informieren Sie ferner anerkannte Spritzguss-Experten über Potenziale und Perspektiven „Innovativer Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Hier geht es zur Agenda – schauen Sie selbst … Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Sie kennen FLEXflow noch nicht? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Molding Innovation Day am 18. September 2018 in die Stadthalle Balingen ein. Erfahren Sie in dem Fachbeitrag „Signifikante Prozess- und Qualitätsverbesserung durch den Einsatz des servo-gesteuerten Heißkanalsystems FLEXflow“ von Herrn Stephan Berz, HRSflow GmbH, alles über die technischen Details und Einsatzmöglichkeiten während des gesamten Spritzgießprozesses. mittels des Nadelverschluss-Systems mit Servomotor. HRSflow, Division der italienischen INglass-Gruppe, ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das Heißkanalsysteme für die Kunststoffindustrie entwickelt, herstellt und vertreibt und nahezu unmöglich umzusetzende Heißkanallösungen realisiert. Während der Top-Veranstaltung informieren Sie ferner anerkannte Spritzguss-Experten über Potenziale und Perspektiven „Innovativer Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Hier geht es zur Agenda ... Nicht verpassen – dabei sein! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die neugierig sind und über innovative Zukunftstechnologien rundum informiert werden möchten. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Mit Kompetenz, Erfahrung, Ehrgeiz und dem Einsatz modernster Softwaretechnologien setzt SimpaTec gemeinschaftlich neue Standards bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Prozessen, Bauteilen und Werkzeugen und wird auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand (Halle A5, Stand A5 5003) auf der FAKUMA in Friedrichshafen vertreten sein. Die FAKUMA feiert im Oktober ihr 25 jähriges Jubiläum und im Fokus steht das umfassende Leistungsangebot zur ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Bauteilen mittels Einsatz hochmoderner Softwaretechnologien. Moldex3D ist die führende Softwarelösung für die Auslegung und Optimierung des Spritzgießprozesses und liefert verlässliche, aussagekräftige und präzise Ergebnisse für die Bauteil- Werkzeug- und Prozessoptimierung. Inspiriert durch das Feedback der Moldex3D - Anwender enthält die Version R16 technische Neuentwicklungen, erweiterte Funktionalitäten und substantielle Verbesserungen in der Handhabung des Simulationswerkzeuges. Konstrukteure und Werkzeughersteller können damit ihre tägliche Arbeit noch effizienter und effektiver bewältigen bei gleichzeitiger Garantie des bestmöglichen wirtschaftlichen Erfolges. Völlig neue Vorhersageoptionen für RTM Ein besonderes Highlight der aktuellen Software sind die Entwicklungsaktivitäten hinsichtlich Resin Transfer Molding. Mit viel Sorgfalt und Intensität sind die bisherigen Funktionen und Möglichkeiten um eine Vielzahl an effektiven und hochwertigen Features ergänzt worden. Zum Beispiel kann der Anwender jetzt nicht nur unkomplizierte Verzugsanalysen im Bereich RTM durchführen, sondern es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Drapiereffekte von LS-DYNA direkt und unmittelbar zu berücksichtigen, sodass qualitativ hochwertige RTM-Bauteile präzise und fehlerfrei simuliert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Bedienungsoberflächen für das RTM-„Pre- und Post-Processing“. Diese haben sich einem kompletten Facelift unterzogen und sind somit erheblich intuitiver und benutzerfreundlicher geworden. Außerdem besteht aktuell die Option, Gruppen von Fasermatten, Randbedingungen und Materialgruppen zu definieren und deren Lagenorientierung auf jeder Schicht zu visualisieren. Verbesserte Analysemöglichkeiten in der Heißkanaltechnologie In der neuen Version von Moldex3D R16 wurden die Analysemöglichkeiten für die Heißkanaltechnologie um entscheidende Funktionen verbessert und ergänzt. Es ist nun z.B. möglich die Bewegung der Verschlussnadel zu simulieren, wodurch der Anwender in der Lage ist die Einflüsse der Nadelposition und -geschwindigkeit während der Fließsimulation zu berücksichtigen. Diese technischen Eigenschaften bietet einem zusätzlich die Möglichkeit zu evaluieren, ob und wie, die dynamische Nadelbewegung dazu beiträgt Fließmarkierungen und andere kosmetische Fehler zu verhindern. Erhebliche Weiterentwicklungen gibt es auch hinsichtlich der Optionen bei der Simulation von kaskadierten Füllungen. Dazu gehört das steuern über Füllvolumen, über Zeit, über die Position der Fließfront und über die Schneckenposition, was wiederum die Flexibilität und Genauigkeit bei der Simulation der Kaskadensysteme entscheidend verbessert.
Ist Spritzguss-Simulation mehr für Sie ist, als nur ein Hobby? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Molding Innovation Day Deutschland in die Stadthalle Balingen ein. Der besondere Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Innovative Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Während der Top-Veranstaltung informieren wir Sie über Potenziale und Perspektiven zukunftsweisender Fertigungsverfahren. Interessante, praxisorientierte Fachbeiträge, wie die Präsentation "Wirtschaftliche und nachhaltige Kunststoffproduktion: Durch vollelektrische Spritzgießmaschinen machbar?" von den Vortragenden Anna Tschacha und Sebastian Völk, DECKERFORM lnjection GmbH, eröffnen neue Erkenntnisse über zukünftige Aussichten und Möglichkeiten des Spritzgießens. Agenda - hier finden Sie weitere interessante Fachbeiträge ... Die DECKERFORM Firmengruppe arbeitet als international aktiver Innovationspartner für die kunststoffverarbeitende Industrie in den Leitungsbereichen Produktentwicklungen, Füllanalysen und Werkzeugkonstruktionen. Aufgrund der Kunststoffkompetenz, die sich DECKERFORM über die Jahre im Werkzeugbau aneignen konnte, bietet die Firma, neben kompetenten Produktentwicklungen und hochwertigen Spritzgießwerkzeugen, auch vollelektrische Spritzgießmaschinen des japanischen Herstellers TOYO mit Automationslösungen des französischen Herstellers SEPRO und diversen Peripheriegeräten an. Aktion - jetzt Teilnahme sichern!! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die es gern sportlich nehmen und sich gern mit Profis der Spritzguss-Simulation umgeben. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Die richtige Temperatur ist entscheidend, nicht nur beim Genuss der allmorgendlichen Tasse Kaffee. Herzlich laden wir Sie am 18. September 2018 ein, unserem Referenten Herrn Carsten Jahn, Stemke Cooling Systems GmbH, aufmerksam zu zuhören, wenn er Sie auf unserem Molding Innovation Day Deutschland, über das Geheimnis der „eiskalten Espressotasse“ aufklärt. Erfahren Sie in seinem Fachbeitrag „Kältemittel - Kühlung im Kunststoffspritzguss“, wie selbst kleinste Bereiche -Kerne, Stege oder sonstige Formkonturen – gekühlt werden können oder wie ein zirkulierendes Kühlsystem die zyklusbestimmenden heißen Bereiche „Hotspots“ eliminiert. Die Stemke Cooling Systems GmbH ist Hersteller und Vertreiber von Kühlsystemen für Spritzgießwerkzeuge. Sie agiert als Ingenieurbüro und kombiniert das Kühlgerät mit der dazugehörigen intelligenten Regelung. Mittels Kältemittelkühlung werden Hotspots durch eine präzise und zielgerichtete Temperierung des Spritzgießwerkzeuges eliminiert, Kühlzeiten reduziert, die Prozess-Stabilität erhöht und deutliche Qualitätsverbesserungen am Bauteil werden möglich. Wir bedanken uns schon vorab für die außerordentlich freundliche Unterstützung von Herrn Jahn von der Stemke Cooling Systems GmbH und sind schon sehr auf seinen Fachbeitrag gespannt. Während der Top-Veranstaltung informieren Sie ferner anerkannte Spritzguss-Experten über Potenziale und Perspektiven „Innovativer Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Hier geht es zur Agenda – überzeugen Sie sich selbst ... Genuss pur – heiß oder kalt! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die egal ob Sie Ihren lieber Kaffee heiß oder kalt mögen, neugierig sind und über innovative Zukunftstechnologien rundum informiert werden möchten. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Begleitet uns Präzision und Perfektion nicht das halbe Leben? Herzlich laden wir Sie ein, sich auf unserem Molding Innovation Day Deutschland am 18. September 2018 von der Firma HiTeCH AG über das Thema Schleiftechnik in höchster Präzision auf den aktuellsten Stand bringen zu lassen. Die HiTeCH AG ist ein Schweizer Herstellbetrieb für kundenindividuelle, hochpräzise Produkte für den Formen- und Werkzeugbau. Informieren Sie sich im Rahmen unserer exklusiven, tagungsbegleitenden Fachausstellung wie unter dem Motto: “Präzision in jeder Dimension“ täglich insbesondere lange, schlanke Sonderteile auf CNC-Maschinen gefertigt werden. Welche Bedeutung das stetige Erweitern und Anpassen hochmoderner und hochgenauer Messsysteme einnimmt, um kundenspezifische Zeichnungsvorgaben erfüllen zu können. Ob Formkerne, Formstifte oder Pipettenkerne für die Medizintechnik, Formhülsen mit Konturen, Verschluss-und Düsennadeln für Heißkanal-Systeme, Flach- und Formauswerfer mit Formkonturen, Sonderstempel für den Schnitt- und Stanzwerkzeugbau für die HiTeCH AG ist die hochpräzise Herstellungsweise und Perfektion hinsichtlich Qualität selbstverständlich. Überzeugen Sie sich selbst. Während der Top-Veranstaltung informieren Sie ferner anerkannte Spritzguss-Experten über Potenziale und Perspektiven „Innovativer Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Hier geht es zur Agenda – erfahren Sie mehr ... Präzises Know-How! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die sich präzise und detailliert über innovative Zukunftstechnologien informieren möchten. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an! ANMELDUNG! Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Anmeldeschluss Mittwoch, 5.09.2018 Teilnahmegebühr kostenfrei
Wenn Sie die neusten internationalen Erkenntnisse, Ideen und aktuelles Fachwissen aus 1. Hand erfahren möchten! Dann bieten wir Ihnen am 18. September 2018 auf jede Frage, die richtigen Antworten und Lösungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie!!! Herzlich laden wir Sie zu unserem Molding Innovation Day Deutschland in die Stadthalle Balingen ein. Der besondere Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Innovative Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Während der Top-Veranstaltung informieren wir Sie über Potenziale und Perspektiven zukunftsweisender Fertigungsverfahren. Interessante, praxisorientierte Fachbeiträge, wie die Präsentation „Spritzgießen 2020+“ von Herrn Marius Fedler, Vertriebsleiter des Kunststoffinstitutes Lüdenscheid, eröffnen neue Erkenntnisse über zukünftige Aussichten und Möglichkeiten des Spritzgießens. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, ein An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Steigerung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Spritzgussteilen aus Thermo- und Duroplasten. Als privatwirtschaftlicher Dienstleister wurde das Institut 1988 als „verlängerte Werkbank“ gegründet und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf diesem Sektor. Wir bedanken uns schon vorab für die überaus freundliche Unterstützung von Herrn Fedler und dem Kunststoffinstitutes Lüdenscheid. Verpassen Sie auf keinen Fall diesen Fachbeitrag! Agenda – informieren Sie sich hier über weitere interessante Fachbeiträge ... Mitfiebern - Stimmung pur! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die es gern sportlich nehmen und sich gern mit Profis der Spritzguss-Simulation umgeben. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an! ANMELDUNG! Wir freuen uns auf diese besondere Begegnung mit Ihnen, ganz nach unserem Firmenmotto: Break your Limits. Fordern Sie uns. Anmeldeschluss Mittwoch, 5.09.2018 Teilnahmegebühr kostenfrei
Mit großem Erfolg lädt die SimpaTec jährlich zu Ihrer Veranstaltungsreihe MiDay (Molding Innovation Day). Veranstaltungsorte liegen in Europa, in diesem Jahr trafen sich bereits im Frühjahr am Thema „Innovative Spritzgießtechnologien“ interessierte Teilnehmer in Linz (Österreich) und Gent (Belgien). Mehr als 170 Teilnehmer folgten SimpaTec’s Einladung. Das Veranstaltungskonzept kommt an: „es ist einfach die richtige Mischung an Theorie und Praxis - themenspezifischen Fachbeiträgen, zusätzlichem Informationsangebot im Ausstellerbereich - und genug Platz und Freiraum zur direkten Diskussion und Klärung offener Fragen, worauf wir besonderen Wert legen.“ bemerkt Cristoph Hinse, Geschäftsführer der Firma SimpaTec. „Genau diese Sorgfalt bei der Auswahl der Themen, der sich präsentierenden Aussteller aber auch dem passenden Ambiente; lohnt sich und das Erkennen auch unsere Teilnehmer. Wir sind sehr stolz, dass dieses‚ gerade, offene, schnörkellose Veranstaltungsformat, das uns selbst so viel bedeutet – direkte Kommunikation, brennende Fachthemen, Nähe zum Kunden, zum Markt – kompakt in einem Tag - funktioniert.“ Innovative Zukunftstechnologien im Werkzeugbau – MiDay Deutschland Bald ist es wieder soweit!!! Am 18. September 2018 lädt die SimpaTec zum nächsten MiDay in den süddeutschen Raum in die Stadthalle Balingen. Der besondere Fokus liegt dieses Mal auf dem Thema „Innovative Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Eingeladen sind alle am Thema Interessierte, die sich über die neusten Erkenntnisse, Ideen, aktuellem Fachwissen und über Potenziale und Perspektiven zukunftsweisender Technologien im Werkzeugbau aus 1. Hand informieren möchten. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf eine exklusive und breitgefächerte Fachausstellung ausgewählter Unternehmen freuen. Detailliert und umfassend werden unter anderen Unternehmen, wie 3DSystems Software GmbH, Borgware GmbH, CemeCon Scandinavia A/S, Contura MTC, DECKERFORM lnjection GmbH, Efficient Energy GmbH, GOM GmbH, gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, HiTeCH AG, Hofmann - Ihr Impulsgeber, HRSflow GmbH, IngenieurBüro Hannebaum, Jell GmbH & Co. KG., Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH, Nonnenmann GmbH, P+H Engineering GmbH & Co. KG, Plexpert GmbH, RWP, Stemke Cooling Systems GmbH, STM Stahl Service Center GmbH, Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, Volume Graphics GmbH und Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG über neueste Produkte und aktuellen Trends im Werkzeugbau informieren und sie über den gesamten Veranstaltungstag begleiten! Anregungen, wie sie zum Beispiel die richtige Entscheidung für eine optimale Werkzeugtemperierung treffen, Kühl- und Temperierkreisläufe dauerhaft im Optimum betreiben, Technik und Kosten in der Werkzeugkonstruktion optimieren können und welchen Beitrag dabei die simulationstechnische Analyse und Bewertung Ihres Werkzeuges leistet, vermitteln Ihnen im Rahmen des Vortragsprogrammes ausschließlich Fachexperten, die genau diese Herausforderungen praktisch tagtäglich meistern, also genau wissen, worauf es ankommt. Potenziale, Perspektiven und der aktuelle Einsatz zukunftsweisender Technologien sind natürlich ebenfalls ein wichtiger Punkt und ziehen sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Fachbeiträge auf der Agenda. Der Zeit immer einen Schritt voraus sein – heute schon wissen, was morgen gefordert wird. Seien Sie Teil des erfolgreichen Veranstaltungskonzeptes MiDay, break your limits! Kommen Sie zum MiDay Deutschland am 18.09.2018 nach Balingen. Melden Sie sich hier an!
steht nicht nur im Mittelpunkt des zweiten Teils des literarischen Klima-Quartetts der norwegischen Autorin Maja Lunde, die sich mit den Folgen des menschlichen Handelns für die Natur beschäftigt. Und in diesem Buch die Geschichte des Wassers und dessen Bedeutung für die Menschheit erzählt. Erfahren Sie, welche Bedeutung das Wasser für Sie als Spritzguss-Experte haben kann, auf unserem Molding Innovation Day Deutschland am 18. September 2018 in der Stadthalle Balingen. Herzlich laden wir Sie ein, unserem Referenten Herrn Peter Kaden, Efficient Energy GmbH, aufmerksam zu zuhören, wenn er in seinem Fachbeitrag „Wasser, das einzige natürliche Sicherheitskältemittel“ energieeffiziente Kühlungsmöglichkeiten praxisorientiert und detailliert erläutert. Die Efficient Energy GmbH ist Entwickler, Hersteller und Systemlieferant des eChillers. Der eChiller wird seit Ende 2014 in Serienreife in Feldkirchen bei München produziert und eignet sich ideal zur industriellen Prozesskühlung, wie z.B. bei der Spritzgießfertigung und Extrusion, der technischen Gebäudeausrüstung und zur Server- und Schaltraumkühlung. Wir bedanken uns schon vorab für die außerordentlich freundliche Unterstützung von Herrn Kaden und der Efficient Energy GmbH. Verpassen Sie auf keinen Fall diesen überaus interessanten Fachbeitrag! Während der Top-Veranstaltung informieren Sie ferner anerkannte Spritzguss-Experten über Potenziale und Perspektiven „Innovativer Zukunftstechnologien im Werkzeugbau“. Hier geht es zur Agenda – überzeugen Sie sich selbst ... Nicht nur lesen - Aktion zeigen! Angesprochen und eingeladen sind alle am Thema “Innovative Spritzgusstechnologien” interessierten Personen, die nicht nur Leseratten sind, sondern gern persönlich den Dingen auf den Grund gehen. Melden Sie sich jetzt zu unserem MiDay an!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Projekt - beweisen Sie, dass Simulation von Bedeutung ist! Haben Sie ein erfolgreiches Moldex3D-Simulationsprojekt, auf das Sie wirklich stolz sind? Suchen Sie nach einer Gelegenheit, um zu zeigen, wie Sie mit Moldex3D einen spürbaren Unterschied zu realen Spritzgießherausforderungen gemacht haben? Suchen Sie nicht weiter! Nehmen Sie Teil am Moldex3D Global Innovation Talent Award, einen von CoreTech System (Moldex3D) ausgerichteten Wettbewerb für Kunststofftechnik-Simulationsanwendungen. Zeigen Sie Ihre großartige Arbeit, um andere zu inspirieren und gewinnen Sie tolle Preise! Schon ein Projekt parat? Melden Sie sich hier an! Der 'Moldex3D Global Innovation Talent Award' ist ein Wettbewerb für CAE-Simulationsanwendungen, der weltweit Studenten und Unternehmen offen steht. Der Zweck des Wettbewerbs besteht darin, innovative Praktiken unter Verwendung von Moldex3D-Lösungen zu präsentieren und zu erkennen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Kategorien, Preisen usw. finden Sie hier. Viel Glück!!!
Jetzt zum SimpaTec Newsletter anmelden und bis zum 1. Juni 2018 die Chance auf das NEUE iPad 9.7″ mit 32 GB, Wi-Fi sichern – unkompliziert und kostenlos. Wenn Sie, aufgrund der neuen Datenschutzbestimmungen, auch in Zukunft per E-Mail von uns Informationen zu unseren Produkten & Innovationen, sowie zu unserem Service- und Beratungsportfolio genauso wie zu Einladungen zu Veranstaltungen, Messen und Webinaren informiert werden möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und füllen die Felder aus. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Verifizierungs-E-Mail, um Ihre Dateneingabe zu bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Hier geht es zur Anmeldung Diese Einwilligung kann nach der Registrierung natürlich jederzeit widerrufen werden Einen Abmeldelink finden Sie in jeder unserer E-Mails. Weitere Infos im Rahmen der DSGVO finden Sie unter 'Datenschutz' auf unserer Homepage. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. Auf geht’s und viel Erfolg!!!!
Neue kulinarische Wege gehen und Zeit sparen, ist Realität - mit dem Thermomix® von Vorwerk. Mittels cleverer Kombination von Simulation und innovativer Fluidinjektionstechnik konnten am Griff des Mixtopfes langwierige Iterationsschleifen am realen Werkzeug sowie teure Maschinenzeiten zum Einfahren des Prozessfensters eingespart werden. Wir bedanken uns bei der Firma Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, dem IKV Aachen und ganz besonders bei der Firma Vorwerk & Co. KG für die effiziente Zusammenarbeit. Titelseite und Artikel
Inspiriert durch das Feedback der Moldex3D - Anwender enthält die Version R16 sehr willkommene technische Neuentwicklungen, erweiterte Funktionalitäten und substantielle Verbesserungen in der Handhabung des Simulationswerkzeuges. Konstrukteure und Werkzeughersteller können damit ihre tägliche Arbeit noch effizienter und effektiver bewältigen bei gleichzeitiger Garantie des bestmöglichen wirtschaftlichen Erfolges. Fluid Analyse mit gekoppelter VE Technologie Intensiver Entwicklungsaufwand wurde im Bereich Viskoelastizität geleistet. Moldex3D R16 bietet mit der neuen Viskoelastizitätsfluss-(VE-Flow)-Analyse einen völlig neuartigen Kopplungsansatz mit dem eine nahezu realitätsgetreue Darstellung des viskoelastischen Fließverhaltens möglich wird. Diese gekoppelte Betrachtung der Viskoelastizität und des Fließverhaltens ermöglicht präziseste Vorhersagen hinsichtlich Verzug, optischer Eigenschaften und strömungsinduzierter Aspekte; strengste Qualitätsanforderungen können somit erfüllt und hochpräzise Bauteile realisiert werden.
Der diesjährige MiDay Belgien fand am 18. April 2018 in der Universität Gent statt und stand unter einem günstigen, sonnigen Stern. Nicht nur, weil die Sonne sich während des kompletten Events „von ihrer freundlichen Seite“ zeigte – was das Tüpfelchen auf dem I war-, sondern primär wegen den durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmer, die uns die Veranstaltung ebenfalls als besonders erfolgreich bewerten lassen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der begleitende Ausstellungsbereich, wo namhafte Unternehmen wie GOM GmbH, Meusburger Georg GmbH & Co. KG, gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Stäubli Benelux und Contura MTC GmbH ihre neuesten Produkte und thematischen Entwicklungstrends umfassend vorstellten. Darüber hinaus informierten sie das Publikum in anschaulich präsentierten Fachbeiträgen zu Themen wie: __ Möglichkeiten des Moldex3D Material Testing LAB, __ Innovationen in der Polymerverarbeitung, __ Auswertung von 3D-Daten aus Simulation, CAD, 3D-Scan, __ Standardisierung - Der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Werkzeug- und Formenbau __ Optimierte Werkzeugtemperierung, __ SMED und __ Conformal Cooling auf dem Vormarsch Ein besonderes Dankeschön an Prof. Dr. Ludwig Cardon und sein Team von der Universität Gent für ihre freundliche Gastfreundschaft und organisatorische Unterstützung vor und während der Veranstaltung.
Das außergewöhnliche Umfeld und Ambiente des Hockenheimrings gaben dem diesjährigen Deutschsprachigen Moldex3D Anwendertreffen ein besonderes Flair mit einem Hauch Rennatmosphäre. Die positiven Rückmeldungen freuen uns sehr und zeigen uns, dass wir die richtige Mischung an Inhalt, Diskussionsfreiraum und Rahmenprogramm getroffen haben. Vielen Dank!!! Ein besonderer Dank gilt unseren Referenten, die mit äußerst informativen, anschaulichen und qualitativ hochwertigen Fachbeiträgen den Inhalt der Veranstaltung wesentlich mitgestaltet haben. Detailliert und eindrucksvoll wurden dem Auditorium Einblicke in die neuesten simulationstechnischen Entwicklungen und interessante Aspekte zum Theorie-Praxisvergleich vorgestellt, die bei der Bewältigung der eigenen beruflichen Herausforderungen sicher von Nutzen sind. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an unsere Austeller gom, Kistler, Meusburger, Volume Graphics und Deckerform für Ihre tatkräftige Unterstützung vor Ort und im Vorfeld der Veranstaltung.
Endlich ist es soweit - mit Stolz präsentieren wir unsere SimpaTec Website in neuem Look & Feel. Eine intensive Phase kreativer Schaffenskraft liegt hinter uns. Unmengen an Kaffee und aufbauende Nervennahrung haben uns beigestanden, Texte, Bilder, Movies und Hintergrundinformationen zu sichten, zu kategorisieren und final den richtigen Schliff zu verleihen. Es gab viel zu tun, vor allem aber hat es unheimlich Spaß gemacht, das Neue wachsen zu sehen. Wir sind schon sehr gespannt, auf Ihre Reaktionen, Anmerkungen vielleicht auch Verbesserungsvorschläge. Am Anfang wird sicher noch nicht alles perfekt sein und der Fehlerteufel hat hier und da zugeschlagen. Daher freuen wir uns besonders über aufmerksame Argusaugen, die uns helfen Macken zu erspähen, um sie anschließend beheben zu können. Dankbar sind wir - das unsere Kaffeemaschine die heiße Phase gut überstand hat - den nächsten Projekt jetzt wieder mehr Aufmerksamkeit schenken zu können Vor allem aber - für die großartige Unterstützung INTERN und EXTERN Surfen Sie durch, wir sind schon sehr auf Ihre Eindrücke gespannt. Break your limits. Have fun and GO!
Unser nächstes deutschsprachiges Anwendertreffen findet statt am 13. und 14. März 2018 am Hockenheimring. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen praxisorientierte Fachbeiträge aus dem Kreis der Anwender. Man darf schon gespannt sein, welche Erfahrungen, Erkenntnisse oder auch Anregungen für den eigenen Einsatz des Simulationswerkzeuges dem Auditorium offenbart werden. Natürlich liegt auch ein Fokus auf den zu erwartenden Neuerungen der bevorstehenden Moldex3D Version R16. Themen, sind unter anderem die, in der letzten Release vorgestellte neue Benutzeroberfläche ‚Studio‘, die sich einem komplett überarbeitetem Arbeitsablauf inklusive neuem ‚Look and Feel‘ unterzogen hat sowie die zahlreichen praxisgerechten Vernetzungserweiterungen in BLM 3.0, die erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Funktionalität und Handhabung versprechen. Auch in diesem Jahr werden themenspezifische Workshops und eine begleitende Fachausstellung das Vortragsprogramm abrunden. SimpaTec freut sich außerordentlich über den Zuwachs im Ausstellerbereich und bedankt sich schon im Vorfeld bei Meusburger Georg GmbH & Co KG, Deckerform Technologies GmbH, GOM GmbH, Volume Graphics GmbH und Kistler Instrumente GmbH für die freundliche Unterstützung und das zusätzliche Angebot der Wissenserweiterung für die Teilnehmer des Anwendertreffens.
SimpaTec verkündet die Verstärkung seiner Präsenz in Österreich mit einem eigenen Standort. Das neue Zuhause der SimpaTec Austria befindet sich an der Industriezeile 35 am Linzer Hafen, in den Räumlichkeiten der Neuen Werft – Technologiedock Linz. Die Neue Werft bietet die perfekte Kombination von einzigartigen Büroräumen direkt am Linzer Hafen und einem etablierten und erfolgreichen Netzwerk, das landesweit bereits als führendes Kompetenzzentrum für innovative IT-Unternehmen gilt. Der Linzer Hafen selbst soll in den nächsten Jahren stetig umgestaltet und modernisiert werden. Das Hafenviertel gehört damit zu den wichtigsten und spannendsten Entwicklungsarealen des Linzer Stadtgebietes und ist bereits jetzt von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaftsregion Linz. „Die Entscheidung für Linz fiel nicht schwer.“ bekräftigt Marc Kurz, Geschäftsstellenleiter Reutlingen und neuer Geschäftsführer in Österreich. „In den vergangenen Jahren hat sich Linz zunehmend als eines der Technologie-Zentren in Österreich entwickelt. Wir sehen hier den idealen Ausgangspunkt, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen, zu etablieren und stetig auszubauen. Besonders wichtig ist uns natürlich auch die regionale Nähe zu unseren Kunden sowie dem universitärem Umfeld. Ideale Voraussetzungen zur Realisierung unserer ehrgeizigen Zukunftspläne für den österreichischen Markt.“ „Wir freuen uns außerordentlich in Marc Kurz einen erfahrenen Geschäftsführer mit enormen Fachwissen im technischen Vertrieb, Werkzeug- und Formenbautechnologien und - natürlich - der Spritzgießsimulation vor Ort zu wissen.“ bestätigt Cristoph Hinse. „Wir wünschen ihm und uns für die neue Aufgabe in Österreich gutes Gelingen und viel Erfolg.“
Rasante Ski-Abfahrten für unsere "Break-your-limits-Tasche"... Vor kurzem noch im sonnigen Indonesien gesichtet, rast unsere BYL-Tasche nun die schneebedeckten, österreichischen Gebirge hinunter :-)! Senden auch Sie uns Ihr schönstes Reise- oder ‚Alltags-Unterwegs‘-Foto mit unserer Stofftasche und gewinnen Sie!! Was wird noch nicht verraten; … wir sind auf Ihre Fotos gespannt. Sollten Sie noch keine Tasche besitzen, können Sie gerne bei uns eine erfragen.
Die SimpaTec freut sich außerordentlich, die enge Kooperation mit e-Xstream engineering, dem Software- und Engineering-Dienstleistungsunternehmen, das sich auf modernste und multiskalare Modellierungsarten komplexer, mehrphasigen Verbundwerkstoffen und -strukturen spezialisiert hat, bekannt zu geben. Konsequente Entscheidung zur Zusammenarbeit Getreu dem Motto „Break the limits“ – Firmenslogan und gedacht als Aufforderung an jeden, aufzuwachen, über Grenzen hinaus zu denken, Dinge konkret anzugehen, um sich neue Horizonte zu erobern – erobert SimpaTec nun neue Horizonte und wird zukünftig die Firma e-Xstream engineering im deutsch- und französischsprachigen Markt vertriebstechnisch unterstützen. „Der aufmerksame Blick auf die Anforderungen dieser Märkte ist uns absolut wichtig. Wir sind schon außerordentlich gespannt, ob und welche Limits uns erwarten und wie wir diese positiv bewältigen.“ bekräftigt Cristoph Hinse, Geschäftsführer der SimpaTec GmbH, mit einem Augenzwinkern. „Wir sind gern mit dem Ohr am Markt und sicher, unsere eigenen Aktivitäten mit dieser Zusammenarbeit erheblich zu qualifizieren und zu intensivieren.“
Die Software ist das perfekte Werkzeug für die Darstellung und Analyse aller gängigen CAD-Formate. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Grafik und superschnellen Schnittstellen öffnet und analysiert der 3D_Analyzer selbst große Baugruppen mit beeindruckender Geschwindigkeit. Darüber hinaus werden Hauptfunktionen wie: PDQ Checker, Bauteilvergleich, Wandstärkenanalyse, Kollisionsprüfung und Hinterschnittanalysen präzise dargestellt und auch der Import von neutralen und nativen Formaten wird vom Programm problemlos unterstützt. Interessiert? Gerne informieren wir Sie persönlich.
... ein professionelles Hilfsmittel ist, mit dem auf Basis vorhandener Berechnungsergebnisse systematisch, mittels statistischer Versuchsplanung und ohne aufwendige „Trial and Error“-Tests, schneller und effizienter, optimale Baugruppengeometrien, Werkzeug- sowie auch Prozessparameter erzielt werden? Das Modul benötigt ein Minimum an manuellen Eingabedaten. Es erstellt automatisch Iterationsschritte sowie eine Auswertung. Am Ende des Berechnungszyklus wird ein optimierter Prozess vorgeschlagen. Interessiert? Sehr gern erläutern wir Ihnen weitere Details auch in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns an.
Unsere Break-your-limits-Tasche hat nun auch den Indischen Ozean erreicht; genauer gesagt war sie Gast auf der wunderschönen Insel Bali wo Meeresrauschen und kleine, einheimische Erfrischungen die Tage versüßten. Senden auch Sie uns Ihr schönstes Reise- oder ‚Alltags-Unterwegs‘-Foto mit unserer Stofftasche und gewinnen Sie!! Was wird noch nicht verraten; … wir sind auf Ihre Fotos gespannt. Sollten Sie noch keine Tasche besitzen, können Sie gerne bei uns eine erfragen.